Zum Hauptinhalt springen

30.05.23

plastimo_tranceocean_iso__4_pers____24h___tasch__81268_1920x1920

Plastimo oder Viking Rettungsinsel online kaufen? Worauf muss ich achten?

Welche Rettungsinsel ist die Richtige?

Eine Rettungsinsel ist ein unverzichtbares Sicherheitsgerät für jeden, der sich auf dem Wasser bewegt. Sie kann im Ernstfall Leben retten und stellt somit eine entscheidende Ausrüstung dar. Doch mit der Vielzahl an verfügbaren Optionen stellt sich die Frage: Welche Rettungsinsel ist die Richtige für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Faktoren beleuchten, die bei der Auswahl einer Rettungsinsel zu berücksichtigen sind.

1. Kapazität und Größe

Die Kapazität der Rettungsinsel sollte an die Anzahl der Personen an Bord angepasst sein. Es ist wichtig, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um alle Insassen sicher aufzunehmen. Die Größe der Rettungsinsel beeinflusst auch die Handhabung und Lagerung an Bord. Es ist ratsam, die Abmessungen der Rettungsinsel zu überprüfen und sicherzustellen, dass genügend Platz zur Verfügung steht.

Sie darf weder zu groß dimensioniert werden (Windangriffsfläche) noch zu klein (Auftrieb bzw. Schwimmlage). Nutzen Sie für die konkrete Auswahl gerne die Filter in der Kategorie Rettungsinseln.

2. Aktivierung und Aufblasmechanismus

Die Aktivierung und der Aufblasmechanismus der Rettungsinsel sind entscheidend für die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit, mit der sie einsatzbereit ist. Es gibt zwei gängige Arten von Aufblasmechanismen: manuelle und automatische Aktivierung. Manuelle Systeme erfordern, dass jemand die Rettungsinsel durch Ziehen an einer Leine oder einem Griff aktiviert. Automatische Systeme hingegen werden durch Wasserdruck oder den Kontakt mit Wasser aktiviert. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die individuellen Präferenzen und Anforderungen zu berücksichtigen.

3. Ausstattung und Funktionen

Verschiedene Rettungsinseln bieten unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Funktionen, die den Überlebenskomfort und die Sicherheit erhöhen können. Dazu gehören zum Beispiel isolierte Böden, Überdachungen, Signalmittel, Trinkwasservorräte, Rettungsringe und Notproviant. Es ist ratsam, die verfügbaren Optionen zu überprüfen und diejenigen auszuwählen, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen. Dabei hilft Ihnen die Auswahlkategorie je nach Fahrtgebiet. Nutzen Sie in der Kategorie für die konkrete Auswahl den Filter nach Kategorie/ Fahrgebebiet

4. Zertifizierungen und Inspektionen

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die ausgewählte Rettungsinsel den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Überprüfen Sie, ob die Rettungsinsel von einer anerkannten Zertifizierungsstelle zugelassen ist und regelmäßigen Inspektionen unterzogen wurde. Zertifizierungen wie SOLAS (Safety of Life at Sea) oder ISO (International Organization for Standardization) sind gute Indikatoren für die Qualität und Sicherheit der Rettungsinsel. Gleichzeitig drücken die Zertifikate eine Mindestausrüstung aus. Einzelne Komponenten sollten aber gerne auch in eine Notfalltasche, den sogenannten "Grab Bag" auslegart werden. Hier können Sie Ihren Notfall Grab-Bag zusammenstellen.

5. Wartung und Service

Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Rettungsinsel ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit ist. Informieren Sie sich über den Service und die Wartungsintervalle des Herstellers und stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu einem zuverlässigen Wartungsdienst haben.

Die Wahl der richtigen Rettungsinsel erfordert sorgfältige Überlegungen und Recherche. Berücksichtigen Sie die oben genannten Faktoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit an erster Stelle steht, und investieren Sie in eine hochwertige Rettungsinsel, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Eine gut gewählte Rettungsinsel kann im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Typischerweise werden die Inseln alle 3 Jahre gewartet bei einer maximalen Laufzeit von 10 Jahren bis 15 Jahren. Die Plastimo Rettungsinseln werden alle

6. Welches Modell ist das Richtige?

Ist das Fahrtgebiet und die Personenzahl ausgewählt geht es nun an die Modellauswahl. Die Palstimo Rettungsinseln "Cruiser", "Coastal" und "Transocean" sind speziell für unterschiedliche Einsatzzwecke und Segelbedingungen konzipiert. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den drei Modellen:
  1. Coastal: Die "Coastal"-Rettungsinsel wurde speziell für den Einsatz in Küstengewässern und in der Nähe der Küste entwickelt. Sie bietet Platz für eine bestimmte Anzahl von Personen und ist in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Die Coastalinsel kann in der Tasche und im Container bestellt werden. Die beliebteste Variatnte ist die spezielle Plastimo Coastal ISO Variante, z.B. die Plastimo Coastel Iso Rettungsinsel für 4 Personen im Container oder Plastimo Coastel ISO Rettungsinsel für 4 Personen in der Tasche
  2. Cruiser: Die "Cruiser"-Rettungsinsel ist für den Einsatz in Küstengewässern und küstennahen Segelrouten entwickelt worden. Sie bietet Platz für eine bestimmte Anzahl von Personen und ist in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Die "Cruiser"-Rettungsinsel zeichnet sich durch ein leichtes und kompaktes Design aus, das die Handhabung und Lagerung an Bord erleichtert. Sie ist mit einem Aufblasmechanismus ausgestattet, der manuell oder optional automatisch aktiviert werden kann.
    Plastimo Cruiser 6 Personen in der Tasche
    Plastimo Cruiser 4 Personen in der Tasche

  3. Transocean: Die "Transocean"-Rettungsinsel ist für den Einsatz auf hoher See und für lange Offshore-Fahrten konzipiert. Sie bietet eine größere Kapazität, um mehr Personen aufzunehmen, und ist in der Regel für längere Überlebenszeiten ausgelegt. Die "Transocean"-Rettungsinsel zeichnet sich durch eine robuste Konstruktion, verbesserte Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung aus. Sie kann auch extremen Wetterbedingungen und hohen Wellenhöhen standhalten.
    Hier gehts direkt zur vorgefilterten Kategorie für Transocean-Inseln

Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und den geplanten Einsatzbereich zu berücksichtigen, um die richtige Rettungsinsel auszuwählen. Wenn Sie in Küstennähe segeln oder kurze Fahrten unternehmen, könnte die "Cruiser"- oder "Coastal"-Rettungsinsel ausreichend sein. Für Offshore-Fahrten und Langstreckensegeln in entlegene Gewässer ist die robustere und besser ausgestattete "Transocean"-Rettungsinsel möglicherweise die bessere Wahl. Für noch höhere Ansprüche können Sie hier Ihre Viking Rettungsinsel online kaufen.